Während eines Rundganges bei der Firma Arthur Krüger GmbH in Barsbüttel am Freitag den 12. April zeigte sich der direkt gewählten Bundestagsabgeordnete Norbert Brackmann (CDU) begeistert von der Innovationskraft des Stormarner Betriebes. Das Traditionsunternehmen, das seit 1938 existiert, stellt an einem seiner Standorte in Barsbüttel Kunststoffteile für Flugzeuge, Raumfahrt und Industrie her. Dabei gelingt es durch stetige Weiterentwicklung, Zulieferer für alle namhaften Herstellern zu sein. So dürfte es kaum einen neuen Airbus geben, der ohne Teile aus dem Stormarner Gewerbegebiet abhebt.
"Die Arbeit, die hier gemacht wird, ist herausragend. Bei meinen Besuchen stelle ich immer wieder fest, dass es nicht die Großunternehmen mit ihren Forschungsabteilungen sind, die Deutschlands Innovationsmotor am Laufen halten, sondern vor allem die kleinen und mittleren Unternehmen. Dass ein Mittelständler aus Barsbüttel in einigen hochspezialisierten Nischen zu den Weltmarktführern gehört, macht mich auch ein wenig stolz", sagte Brackmann während der Führung.
Geschäftsführer Michael Klein erläuterte, dass die Krüger Kunststoffe individuelle Lösungen auch in kleinen Stückzahlen anbiete. Ob Internetbar im Airbus A380 oder Fischzucht in Asien, die aus Kunststoff geformten Teile der Firma sind dabei. Insgesamt rund 180 Mitarbeiter beschäftigt der Familienbetrieb, am besichtigten Standort rund 80. Dabei legt die Unternehmerfamilie Krüger seit jeher Wert auf die feste Verwurzelung am Ort und das gute Verhältnis zu den Mitarbeitern.
"Leider werden solche Familienbetrieb mit Tradition immer weniger. Aber hier kann man sehen, dass eine verantwortungsvolle Unternehmerfamilie ein Garant für die Verwurzelung in der Gemeinde ist. Außerdem richtet sie ihre Firmenmodell langfristig aus und ist so in Krisen gut aufgestellt", lobte Brackmann die Arbeit der Familie Krüger und ihrer Angestellten.
Empfehlen Sie uns!