Politische Bildung am Puls der Republik

05.04.2012

Politische Bildung am Puls der Republik: Interessierte Bürgerinnen und Bürger zu Besuch bei Ingo Gädechens in Berlin

Erneut konnte der CDU-Bundestagsabgeordnete Ingo Gädechens 50 interessierte Bürgerinnen und Bürger aus seinem Wahlkreis Ostholstein/Nordstormarn zu einem Besuch in die Bundeshauptstadt Berlin einladen. Bei frühlingshaftem Wetter erlebten die Berlinfahrer aus Reinfeld, Scharbeutz, Oldenburg und Fehmarn das politische Berlin. "Ziel der Besuchsfahrten ist es, politisch interessierten Bürgern einen umfassenden Einblick in die Arbeit des örtlichen Abgeordneten und des Deutschen Bundestages zu geben", so Gädechens. "Ich freue mich immer wieder über die vielen interessanten Gespräche mit den Menschen aus meinem Wahlkreis. Man spürt förmlich, wie sehr sich viele Mitbürgerinnen und Mitbürger gewünscht haben, endlich mit einem bürgerlichen Abgeordneten der Regierungskoalition zu reisen, um mit ihm ins Gespräch zu kommen. "Da der Wahlkreis längere Zeit nur von einer Abgeordneten vertreten wurde, kamen viel zu wenig Bürger in den Genuss einer solchen politischen Bildungsreise. Seit meinem Einzug in den Deutschen Bundestag konnte ich dieses Defizit lindern und mittlerweile sehr vielen Gästen Einblicke in die parlamentarischen Abläufe gewähren," so der CDU-Abgeordnete.

Neben einem Besuch einer spannenden Plenardebatte zur Organspende und der Novellierung des Transplantationsgesetzes konnten die Besucher ihren Abgeordneten hautnah erleben und ihm im persönlichen Gespräch Fragen zu seinen Aufgabegebieten und aktuellen Wahlkreisthemen stellen. Auf dem weiteren Programm der dreitägigen Fahrt stand der Besuch des Bundesministeriums für Familie, Senioren und Jugend, des Gefängnisses der ehemaligen DDR-Stasi  in Hohenschönhausen sowie als unbestrittener Höhepunkt der Besuch des Bundeskanzleramtes.

Aufgrund der interessanten Programmgestaltung dieser Fahrten ist die Nachfrage bei Ingo Gädechens riesengroß und die Warteliste in seinem Abgeordnetenbüro sehr lang. "Trotzdem versuche ich, so vielen Menschen wie möglich eine Fahrt zu ermöglichen", so Gädechens. Auch wenn in diesem Jahr die meisten Plätze schon vergeben sind, gibt es immer wieder kurzfristige Abmeldungen. Deshalb sollten sich interessierte Bürgerinnen und Bürger, die bisher an einer solchen Informationsfahrt noch nicht teilgenommen haben, im Berliner Büro von Ingo Gädechens melden. Adresse: Platz der Republik, 11011 Berlin. E-Mail: ingo.gaedechens [at] bundestag.de

.