Tourismusmanagement - Die Marke Stormarn

31.03.2014

Vor gut 3 Jahren war der Kreis Stormarn hinsichtlich der Information zum Tourismus noch der sprichwörtliche weiße Fleck auf der Landkarte. Keine Spur, kein Hinweis, keine Übersicht. Mit anderen Worten: nichts wies den interessierten Bürger des Kreises oder den potentiellen Besucher von außerhalb auf die zweifelsohne vorhandenen Besonderheiten dieses Kreises zwischen der Metropole Hamburg und dem Oberzentrum Lübeck hin: historische Stätten, erlebnisreiche Aufenthalte in Natur und Landschaft, abwechslungsreiche Freizeitgestaltungsmöglichkeiten, gastronomische Höhepunkte und vielfältige Kulturgüter.

Seitdem ist viel passiert. Der Kreis Stormarn hat mit Unterstützung der Aktivregionen und mit EU-Fördergeldern das Tourismusmanagement Stormarn gegründet und die Arbeit aufgenommen: Informationsbroschüren zu verschiedenen Themen wurden erstellt und verteilt, die Menschen können sich über die Seite www.tourismus-stormarn.de informieren. Die Informationen und die damit einhergehenden Angebote zur Naherholung und zum Tourismus werden – erkennbar - angenommen.

Nach Ablauf der 3-jährigen EU-Förderung – immerhin 2/3 der anfallenden Kosten wurden durch Gelder aus Brüssel getragen - haben die Gremien des Kreises beschlossen
1. die vollständigen Kosten für dieses Tourismusmanagement in Höhe von € 120.000,- zu tragen und
2. – übrigens auf Initiative der CDU Kreistagsfraktion – eine intensive Zusammenarbeit mit der auf diesem Gebiet sehr erfahrenen und erfolgreichen Tourismusagentur des Kreises Herzogtum Lauenburg (Herzogtum Lauenburg Marketing- und Service GmbH - HLMS) zu suchen und zu vereinbaren.
Aus unterschiedlichen Gründen ist es sinnvoll, einerseits Gesellschafter der HLMS zu werden und andererseits in einem separaten Dienstleistungsvertrag die von der HLMS zu erbringende Leistung für die Marke Stormarn zu definieren. Seitens der HLMS wird Personal bereitgestellt, um in Ahrensburg oder Bad Oldesloe das Tourismusmanagement Stormarn zu betreiben.

Mit anderen Worten: das know how des Nachbarkreises wird eingesetzt, um den zuvor beschriebenen Weg der Information und Organisation von Naherholung und Tourismus im unserem Stormarn konsequent weiter zu entwickeln.

Die CDU-Fraktion im Stormarner Kreistag wird die weitere Entwicklung nicht nur aufmerksam beobachten sondern aktiv begleiten, ganz im Sinne der örtlichen Gastronomie- und Hotelbetriebe sowie der kulturellen Angebote. Das nutzt den Touristen und uns Stormarnern.